In drei Schritten zur energetisch
optimierten Zukunft
Die ianus GmbH agiert sowohl im privaten, wie auch im unternehmerischen Sektor (vorrangig KMU) und bietet auf beiden Zweigen ein aufeinander aufbauendes Dienstleistungsportfolio an, dessen Elemente jedoch auch einzeln Anwendung finden können.
Wir bieten unseren Kunden folgende energetische Dreigliedrigkeit an:
reflektieren. aufklären. wechseln.
Im ersten Element agieren wir als Energiemakler und beraten unsere Kunden individuell und nachhaltig über die Situation auf dem Energiemarkt. Dabei profitieren unsere Kunden von unserer umfangreichen und unabhängigen Markterfahrung. Dies sorgt für die nötige Sicherheit beim Versorgerwechsel, die viele Kunden bei eigenen Wechselaspirationen nicht haben und deshalb von einem Wechsel absehen. Wir bestimmen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches die aktuelle Versorgersituation des Kunden und klären ihn - unter Berücksichtigung seiner eigenen Wünsche (z.B. Öko-Strom) - über die Marktsituation und die daraus resultierenden Chancen für ihn auf. Ausgehend von der so hergestellten Transparenz werden abschließend Wechseloptionen aufgezeigt. Nach Wahl durch den Kunden übernehmen wir die vollständige Abwicklung. Auf Wunsch erfolgt ab hier auch eine durchgehende Betreuung, in der unser Kunde regelmäßig neue Informationen und ggf. Wechselmöglichkeiten durch uns aufgezeigt bekommt.
erörtern. reduzieren. automatisieren.
Während im ersten Element rein die vertragsbasierende Versorgersituation geklärt und optimiert wird, gehen wir im zweiten Element auf das Verbrauchsverhalten ein. Dies beginnt mit der Aufklärung und Umsetzung von einfachen, ohne Hilfsmittel zu realisierenden Energietipps und endet bei der optimierten Automatisierung der eigenen Strom- und Heizinfrastruktur mit Hilfe von SmartHome bzw. Hausautomationstechnologie aus dem Hause Siemens. Mit der Siemens SyncoTM living Hausautomationsanlage kann eine Reduzierung des Energieverbrauchs sowohl für Strom, wie auch für Heizung um bis zu 30% erfolgen. Durch integrierte Sicherheitstechnologie entsteht auch ein Kostenvorteil im Bereich der Hausversicherungen. Eine Beitragsreduzierung um bis zu 50% ist möglich. Ferner bietet die Anlage umfassenden Komfort, da die gesamte Infrastruktur zentral (und auch aus der Ferne über das Internet) verwaltet werden kann. Durch Optimierung der Versorgersituation werden finanzielle Spielräume geschaffen um in Hausautomation investieren zu können.
abwägen. planen. umsetzen.
Im dritten und letzten Element rückt die Bausubstanz ins Zentrum. Dabei geht es im Wesentlichen um Finanzierungskonzepte für Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Hier bringen wir unser Fachwissen über zinsgünstige Kredite und in Frage kommende staatliche Förderprogramme ein und ermitteln so für die geplanten Sanierungsmaßnahmen unserer Kunden einen optimalen Mix aus beiden Komponenten. Zudem können hier die aus dem ersten und zweiten Schritt resultierenden finanziellen Ersparnisse eingebracht werden.